Lothringair & Baustelle: Festival wird kompakter, will aber nichts einsparen

in Aktuelles um die Ecke, Kultur, Musik, Theater für Kinder

Das Lothringair hat sich seit 2013 fest in Aachen etabliert. Das beliebte Festival mit typischem Viertelscharme, Live-Musik, leckerem Streetfood und jeder Menge verschiedener Stände lockt jedes Jahr aufs Neue viele Gäste aus dem gesamten Stadtgebiet. Nach der Coronazeit ging es letztes Jahr endlich wieder rund auf der Lothringerstraße, auch für 2024 steht das Datum bereits. Am 22. Juni ist es so weit. Doch auch dieses Jahr werden dem Festival im wahrsten Sinne des Wortes Steine in den Weg gelegt. Keine Sorge, es gibt keine weiteren Lockdowns, jedoch Bauarbeiten auf dem unteren Teil der Lothringerstraße. Die Veranstalter haben sich deshalb so einiges überlegt, um das Festival dennoch zu gewohnter Größe laufen zu lassen.

„Kleines Problem“: Große Baustelle

Dem aufmerksamen Beobachter dürfte seit Anfang April ein „kleines“ Problem in der Lothringerstraße, und zwar im Teil zwischen Oppenhoffallee und Wilhelmstraße, aufgefallen sein. Auf dem Platz zwischen Friedrichstraße und Alfonsstraße, an dem sonst beim Festival eine große Bühne steht, ist seit Anfang April eine große Baustelle. Wie soll da denn dann im Juni gefeiert werden?

Kurz zu den Bauvorhaben der Stadt: Der untere Teil der Lothringerstraße soll in mehreren Bauphasen umgestaltet werden. Auf dem Abschnitt soll ein Premiumfußweg sowie ein Teil der Radvorrangroute Brand/Eilendorf entstehen. Außerdem soll der Platz zwischen Friedrich- und Alfonsstraße zu einem kleinen Aufenthaltsplatz werden, der mit 16 Bäumen und einigen Bänken zum gemütlichen Sitzen einlädt. Die Bäume sollen erst 2029 hinzukommen, da dann die Regionetz die Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse in der Lothringerstraße neu verlegen wird. Das heißt wohl zweimal Baustelle innerhalb weniger Jahre.

Dieses Jahr wird nun also erst einmal der Fußweg und die Radroute entstehen, geplant ist, bis Herbst 2024 fertig zu werden. Chris Kukulis, DJ und im Team des Veranstalters Musikbunker und damit Mitveranstalter des Lothringair, berichtet, dass das Orgateam anfangs noch vom Bauamt der Stadt darüber informiert wurde, dass die Arbeiten zum 1. Februar starten und das Lothringair vielleicht noch wie gewohnt stattfinden könne. Mit der Zeit wurde dann immer klarer, dass das Festival im Juni nicht wie sonst auf der gesamten Lothringerstraße von der Oppenhoffallee bis zur Harscampstraße gefeiert werden kann. Doch damit noch nicht genug. Inzwischen ist klar, dass nicht nur der Platz, sondern die gesamte untere Lothringerstraße bis zur Wilhelmstraße beim 9. Lothringair nicht bespielt werden kann. Dieses Jahr werden also nicht wie sonst immer Menschenmassen über die Wilhelmstraße strömen, die den unteren Teil des Festivals vom oberen trennt.

Neue Bereiche für Lothringair erschlossen

„Wir wussten also, dass wir das Fest etwas kompakter gestalten müssen, wir wollten es aber dennoch nicht verkleinern“, erzählt Chris. „Dazu haben wir uns links und rechts umgeschaut und alles erschlossen, was irgendwie geht.“ Und wie Chris im Gespräch berichtet, geht da so einiges. Unter anderem konnten die Veranstalter noch den Platz an der Ecke Harscampstraße/Lothringerstraße vor dem Netto gewinnen, auf dem eine kleine Bühne aufgebaut werden soll. In der Richardstraße war bisher immer etwas abseits vom Hauptgeschehen eine Bühne für Musik und ein Picknickbereich auf dem Hirschgrüngelände. Die Bühne wird in diesem Jahr vergrößert werden, außerdem soll die gesamte Richardstraße ins Lothringair einbezogen werden. So wird am 24. Juni nicht nur die Lothringerstraße, sondern auch die Richardstraße abgesperrt und mit verschiedenen Ständen bestückt. Das Architekturbüro Werrens & Hansen Architekten und das kleine Café de Sol neben dem Spielplatz werden ebenfalls am Festival teilnehmen. „Wir planen außerdem, den Spielplatz für Kinderprogramm zu nutzen, das ist aber noch in Arbeit“, blickt Chris voraus.

IMG_0844lothringair_hirschgruen
Archivbild Lothringair 2018 – 2024 soll die Richardstraße und das Hirschgrün-Gelände noch mehr eingebunden werden

Abgesehen von der Vergrößerung Richtung Harscamp- und Richardstraße konnten er und sein Team die Besitzer des Parkhauses in der Lothringerstraße für eine Zusammenarbeit begeistern. So soll dieses Jahr auf dem Dach des Parkhauses zu Live-Musik getanzt und gefeiert werden können. Auch das Gelände des Berufskollegs nebenan wird mehr genutzt als vorher schon. In den letzten Jahren konnte man sich auf den Schulhof etwas zurückziehen, um beispielsweise das Essen von einem der Stände in Ruhe zu genießen. Diesmal soll der Schulhof selbst als Streetfoodmarkt und zum Tanz genutzt werden. Außerdem wird dem Lothringair der Lehrerparkplatz am 22. Juni zur Verfügung stehen. „Wir sind sehr froh, dass die Zusammenarbeit mit den betreffenden Fachbereichen der Stadt und den anderen Beteiligten wie den Besitzern des Parkhauses oder dem Berufskolleg so gut läuft. Ordnungs- und Bauamt waren sehr entgegenkommend.“ Natürlich war die Baustelle erstmal ein Hindernis für die Veranstalter und hat zu viel Arbeit geführt, etliche Begehungen und Treffen gehörten in den letzten Monaten zu Chris’ Alltag. Aber jetzt ist sich der DJ sicher: „Dieses Jahr wird cool“, denn obwohl er dachte, dass die Fläche 2024 bestimmt kleiner wäre, konnten sie alles unterbringen, was auch letztes Jahr dazugehörte.

2025 wird 10-Jähriges gefeiert

Und mit Blick auf die Zukunft konnte man vielleicht schon wichtige Weichen stellen, denn 2025 steht mit dem 10. Lothringair-Festival ein Jubiläum an. „Und vielleicht können wir dann ja auf den unteren Teil der Lothringerstraße und auf die neu gewonnenen Orte zurückgreifen, um ein besonders großes Jubiläumsfestival zu feiern.“ Das setzt natürlich voraus, dass die Baustelle bis dahin abgeschlossen ist, was erfahrungsgemäß nicht vorhersehbar ist. Vor allem da nun bei den Arbeiten alte Mauerstücke entdeckt wurden, die die weiteren Arbeiten möglicherweise verzögern könnten.

9. Lothringair-Festival: Samstag 22.06.2024, 14:00-22:00 Uhr
lothringair.de
instagram.com/lothringair

Hinterlasse einen Kommentar